8 KRITERIEN FÜR EINE ERFOLGREICHE BESTANDSPLANUNG
So bekommen Sie die Herausforderungen mit BIM-Software in den Griff
\ CHECKLISTE
Das Bauen im Bestand stellt für viele Planungsbüros einen wesentlichen Anteil an ihrer täglichen Projektarbeit dar, der beständig weiter zunimmt. Dabei gilt es, eine Reihe zusätzlicher Aufgaben zu meistern und die Vorgehensweise unterscheidet sich gerade am Anfang wesentlich von derjenigen in Neubauvorhaben. In diesem Zusammenhang stellt die Wahl der richtigen BIM-Software einen entscheidenden Faktor dar, um ein Sanierungs-, Umbau- oder Umnutzungsprojekt erfolgreich zu bewältigen.
Diese Checkliste soll als Orientierungshilfe dienen, damit Sie das optimale Softwaretool für effizientes Bauen im Bestand finden, das den gesamten zugehörigen Workflow abbilden kann. Dieser beginnt mit der Sichtung und Integration vorhandener Unterlagen sowie der Auswertung und Verarbeitung von Punktwolken aus der Bestandserfassung vor Ort, die zu einem Gesamtmodell zusammengeführt werden. Dieses Modell dient als Grundlage zur Schadenskartierung und Erstellung detaillierter Planunterlagen für Sanierung und Umbau. Dabei können verschiedene Materialien wie z.B. Holz zum Einsatz kommen.